Organisation zwei plus, Kommunikation vier minus

Die FIDE-Offiziellen loben jedes Turnier, bei dem sie nicht gerade behandelt werden wie 2004 in Calvia, über den grünen Klee. Davor muss man die Organisatoren in Dresden in Schutz nehmen. Sie haben die Olympiade wirklich sehr ordentlich hingekriegt. Die Hotels waren prima, die Akkreditierung verlief ohne Chaos. Alles begann pünktlich bis auf eine Runde, deren Verschiebung aber frühzeitig angekündigt wurde. Natürlich stehen nicht überall so riesige Hallen zur Verfügung stehen wie in Turin, was so ziemlich das einzige ist, was die vorige Olympiade der in Dresden voraus hatte. Dass die Organisatoren aber auch glaubten, sich ständig selbst preisen zu müssen, war etwas fahrlässig, wies es doch die Aufmerksamkeit auf einige lässliche Mängel.

Nachdem bei der Bewerbung und in der Konzeption noch geklotzt worden war, wurde nämlich gespart und zwar am Essen, das den Spielern satzungsgemäß vorgesetzt werden muss: Der Schachblogger hat es in der "World of Chess" getestet. Es war nicht nur an diesem Abend erbärmlich, wie Gaumenzeugen bestätigten. Viele Spieler konnten nicht zu dem Einheitsbrei greifen, weil er das falsche Fleisch enthielt oder unzureichend gewürzt war. Von all den Klagen wusste der verantwortliche Bürgermeister bei seinem Auftritt freilich nichts, und die Journalisten waren zu höflich, um deutlich nachzufragen. Nun ja, der Schachblogger hat sich sagen lassen, dass die Italiener, wirklich die Italiener noch schlechter gekocht haben.

Die Veranstalter haben mit allerlei Zahlen um sich geworfen, die von Mal zu Mal nicht übereinstimmen mussten, was diejenigen zur Vorsicht rief, die numerische Angaben nicht für flexible Fakten halten. Dem ZEIT-Reporter lieferten die Zahlenspiele die Basis für ein schönes Feuilleton über das welthaltige Ereignis . Und Jürgen Daniel hat die vermeintliche Rekordaufmerksamkeit im Netz annotiert.

Im Foyer versuchte Klaus Bischoff als Einzelkämpfer die Highlights aus den über 500 Partien täglich vor meist weit über Hundert Zuhörern herauszupicken, wobei er sich sehr achtbar schlug. Welch ein Kontrast aber zu Bonn, wo sich drei deutsche Kommentatoren für die Zuschauer am Ort und noch einmal vier Internetkommentatoren jeweils ganz einer einzigen laufenden Partie widmeten. Aber Schach verständlich zu machen und das Beste aus dem Gebotenen herauszuholen, war Dresden offenbar nur Peanuts wert. Ein Skandal eigentlich.

Als relativer Fehlgriff erwies sich das Engagement von Zsuzsa Polgar als Moderatorin der so genannten Pressekonferenzen. Die ungarisch-amerikanische Exweltmeisterin hackelte zwar alles in allem fleißig, wobei sie auch ihren Zweitgatten Paul Truong einspannte. Als Moderatorin nutzte sie aber jede Gelegenheit, über sich selbst zu reden. Polgar stellte Fragen, die kein ernsthafter Journalist stellen würde, bis die Geduld dieser Spezies so erschöpft war, dass keiner mehr da war, eine ernste Frage zu stellen, sondern überwiegend Fans vor dem Podium saßen, die sich wegen des freien Eintritts als "Media" akkreditiert hatten (und damit eine von den Organisatoren gerne zitierte Zahl nach oben trieben). Dass die Goldmedaillengewinner aus Armenien in der letzten Presserunde bereits nach sechs Minuten Fragen der Reporter beantworten durften, war eine in diesem Zusammenhang schon lobenswerte Ausnahme (siehe Film bei Chessvibes).

Eine Pressekonferenz mit drei Vertretern der Organisation und dem FIDE-Präsidenten drohte nach bereits über einer Stunde Dauer vollends zur Farce zu werden. Nach drei Fragen an Iljumschinow wurde ein Zettel an Polgar gereicht, den Ball zum OK zurück zu spielen, obwohl einige Journalisten (darunter auch der Schachblogger) Illu grillen wollten. Dass Polgar wiederholt nach diesen Runden um Applaus bat und von den statistisch willkommenen Medianern auch erhielt, erinnerte daran, wo Presserunden regelmäßig mit verordnetem Beifall endeten, nämlich im Sozialismus.

Es hätte sich bezahlt gemacht, wenn die Organisatoren einen seriösen Journalisten mit Olympiadeerfahrung als Berater engagiert hätten. Als jemand, der im Presseraum arbeitete, hätte ich mir gegen Ende der Runden einen verlässlichen Überblick über vorliegende Resultate gewünscht. Stattdessen bastelten wir immer wieder einzeln Tabellen zusammen, wobei nicht gerade half, dass die Übertragung des öfteren nicht nur falsche Züge sondern auch falsche Ergebnisse zeigte, die auch nach Tagen nicht unbedingt korrigiert wurden.

Die Olympiadezeitung enthielt eine englische Seite, die immerhin aus beiden Wettbewerben je eine Partie des Tages präsentierte. Ansonsten ging sie an ihrer Zielgruppe, den ausländischen Spielern, Delegierten und Besuchern, aber weitgehend vorbei. Auf den deutschen Seiten herrschte viel eitel Sonnenschein von Uhlmanns Tagebuch bis zur Porträtserie der unbezahlten Helfer. Sebi Siebrechts Artikel waren der einzige Lichtblick, insofern sie hier und da interessante Informationen und Zitate enthielten.

Seit Monaten wurden Journalisten, die den Fehler begingen, sich frühzeitig für diese Veranstaltung zu interessieren, mit als Presseinformation deklariertem Marketing zugeschüttet. Jeder Promi, der als Olympiadebotschafter vom Aufmerksamkeitskuchen mitnaschen wollte, war eine Aussendung wert ebenso wie jedes geplante Seitenevent, von denen es unzählige gab. Meine Anregung, unterschiedliche Verteiler aufzubauen, wurde ignoriert.

Eine Aufstellung der Finanzierung, also was von echten Sponsoren, was von eigentlich städtischen Firmen und was direkt aus öffentlichen Kassen kam, habe ich in all der Masse so genannter Informationen nirgends gesehen. Vielleicht lag ich mit meiner Schätzung, drei Millionen direkt und indirekt vom Steuerzahler zu hoch. Besser wissen konnte ich es zumindest aufgrund der so genannten Presseinformationen nicht.

(Ergänzung:) Bis zur Mitte des Turniers wurden die Stellungen aller vier Kämpfe, die auf der Bühne stattfanden, auf der Leinwand übertragen (so sah das aus). Ab dann nur noch jeweils ein Kampf abwechselnd, das heißt der Spitzenkampf des Tages und der der deutschen Herren war jeweils nur ein Viertel der Zeit für die Zuschauer zu sehen. Oberpeinlich.

(Ergänzung:) Ich finde ja, eine sportlich so spannende Schacholympiade hätte aufgrund der Vielzahl der Akteure und Themen erheblich mehr mediale Aufmerksamkeit gehabt als ein frühzeitig entschiedener WM-Zweikampf zwischen den nicht unbedingt zwei Besten. Meinem Eindruck nach hat die Bonner WM die Dresdner Olympiade in dieser Beziehung klar hinter sich gelassen.

Übervermarktet und unterverkauft, das war die Schacholympiade 2008.
kschulz - 30. Nov, 20:50

Jeder so wie er kann

Da ich einer der Verantwortlichen für die Pressearbeit der Schacholympiade gewesen bin, sei mir gestattet diesen Beitrag zu kommentieren.
Zur Abschlusspressekonferenz: Nach dem mir der Schachblogger den Kommentar "Ihr macht hier eine Scheißarbeit" an den Kopf schmiss, fragte ich erstmal sachlich nach: "Wo ist ihr Problem?" Eine sachliche Problemschilderung bekam ich bisher weder vor, während und wie dieser Beitrag zeigt noch nach der SO. Statt dessen difuse Vorwürfe. Nichts desto trotz, man kann ja reden. Und so erfuhr ich, dass der Schachblogger Fragen stellen wollte. "Illu grillen", wie er so nett schreibt. Diese Chance hatte er denn dann auch. Aber eine Frage an die Organisatoren wieviel öffentliches Geld in der SO steckt habe ich vom Schachblogger weder in dieser PK noch anderswo gehört. Die Aussage ist ganz einfach: Voraussichtlich 1,2 Mio. von der Stadt (Abrechnung steht noch aus), 500 000 vom Land und etwas sechsstelliges vom Bund (Zahl liefere ich gern nach). Als städtischer Tochter waren nur die Verkehrsbetriebe als Logistikpartner beteiligt, hier liefere ich die Zahlen auch gerne nach - nur am Sonntag hab ich sie gerade nicht, sorry. Fragen kostet ja nix... Aber zurück zum Thema. Die Kritik an den PK´s ist ernstzunehmen, aber auf der anderen Seite hat Susan Polgars Einsatz eine Vielzahl von Stars auf´s Podium gebracht: Leko, Ivanchuk, Topalov, Carlsen usw. Frage: Hat es schonmal eine SO mit so vielen guten PK-Gesprächspartnern gegeben? Zur Zeitung: Ja, auch diese Kritik muss ernst nehmen. Die Zeitung hatte aber mehrere Zielgruppen und dazu gehörten nicht die Pressevertreter und nicht die Delegierten (Wenn interessieren Delegierte? Dieselben Delegierten der FIDE, die der Schachblogger des öfteren kritisiert?). Vor allem die Besucher sollten angesprochen werden und dies soll uns nach den Rückmeldungen die ich kenne auch gelungen sein.
Die Aufregung um zuviele Informationen versteh ich auch nicht ganz. Mal informieren wir zu wenig, mal zuviel oder falsch. Was denn nun? Eine solche Veranstaltung hat auch bei der Presse verschiedene Abnehmer und nicht alle sind anerkannte Experten wie der Blogger. Darunter sind Lokaljournalisten ohne jede Schachkenntnis, aber auch Radiosender und Firmenzeitungen. Wer etwas spezielles wissen will kann auch fragen. Ganz einfach und so habens eigentlich alle gemacht.
Die Frage ob Bonn oder Dresden in der Kommunikation in den Medien besser war, ist für den Schachsport völlig unerheblich und wahrscheinlich rein subjektiv. Die SO in Dresden war vertreten in den Tagesthemen, 4mal im Morgen und Mittagsmagazin, in den dsf-news, im zdf-sportstudio und in heute. Über den mdr und die tägliche Berichterstattung sprechen wir mal nicht.
Ich finde sachliche Kritik und eine kritische Auseinandersetzung wichtig. Auch wir können nur dazu lernen und besser werden. Schade finde ich nur, wenn der Schachblogger für sich in Anspruch nimmt, die einzig wahre Wahrnehmung zu haben. Es gab auch von der Presse andere Stimmen als diese. Ich hätte auch zu jedem Zeitpunkt für ein kritsiches Gespräch zur Verfügung gestanden, aber ein Gespräch muss man suchen.
Also ich will wirklich nicht unsachlich werden, aber folgender Satz in der Kritik hat wirklich etwas fast schon komisches: "Es hätte sich bezahlt gemacht, wenn die Organisatoren einen seriösen Journalisten mit Olympiadeerfahrung als Berater engagiert hätten." Soviel dazu. Mit besten Grüßen aus Dresden

schachblogger - 30. Nov, 22:35

Danke, Kai Schulz. Also kommt man auf zwischen zwei und zweieinhalb Millionen öffentliche Subventionen, wenn man, wie ich, dabei die Zahlungen der der Stadt gehörenden Ostsächsische Sparkasse Dresden mitrechnet. Auf besagter Pressekonferenz und an den Tagen davor habe ich nach der Finanzieurng nicht gefragt, weil ich es in meiner Berichterstattung nicht mehr verwenden hätte können. Am Ende einer Schacholympiade gibt es nämlich mehr als genug anderes zu berichten.

Wer bitte hat das Gespräch nicht gesucht? Das Gespräch suchen müssen hätten doch Kai Schulz und andere, die für die Kommunikation Verantwortung trugen und, wie nichr nur ich meine, Mist bauten. Dass ich als unentgeltlicher Ratgeber nicht zu haben gewesen wäre, kann man kaum behaupten, war ich doch im Kontakt, als ich für meine 2007 erschienenen Hintergrundartikel zum Stand der Vorbereitung der Schacholympiade nachfragte - und Auskunft erhalten habe. Zudem habe ich sowohl hier im Blog als auch in Mails Anregungen wie auch Kritik geäußert.

Um ehrlich zu sein, hätte ich mich auch über ein Jobangebot gefreut und darüber nachgedacht (und die Jobs wurden ja nicht per Ausschreibung vergeben sondern offenbar die besten Leute gesucht) nur in dem Fall halt als Journalist die Finger von der Schacholympiade gelassen. Nur so soll es im Schach ja nicht laufen. Wer für eine Veranstaltung arbeitet, soll auch an seinen üblichen Plätzen über diese schreiben.

Die Kommunikation war im übrigen nicht Thema der Berichterstattung, für die ich bezahlt werde, mir aber wichtig genug zur Kommentierung hier. Was ich dabei geschrieben habe, basiert zum guten Teil auch auf Beobachtungen und Einschätzungen, die ich von Kollegen gehört habe. Dass keiner so zufrieden war wie diejenigen, mit denen Kai Schulz sprach, wird wohl daran liegen, mit wem wir jeweils das Gespräch suchen.

Am letzten Tag war ich äußerst ungehalten (weshalb ich mich in meiner Wortwahl gegenüber Kai Schulz vergriffen habe, sonst hätte ich sicher nicht "Scheißkommunikation" gesagt) über den Verlauf der Pressekonferenz mit Iljumschinow. Während nebenan die Medaillen vergeben werden und ich parallel schon texten muss, um binnen einer halben Stunde nach der letzten Partie alle zu bedienen, ist es Wahnsinn, dass so eine Runde mehr als eine Stunde dauert, wobei aber nur ein Viertel der Zeit für Fragen zur Verfügung stand, weil Polgar plauderte und die drei Organisationsvertreter Zahlen runterleierten - darunter zum Teil schon mehrmals von ihnen vorher erwähnte, aber nicht die oben von mir erwähnte - Zahlen, die in einer papiernen Aufstellung zielführend kommuniziert worden wären. Noch so ein Versäumnis: Handouts wären wiederholt gut gewesen. War ich mit vier minus zu milde?

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

close to the resorts...
close to the resorts are http://www.turkish-propert y-world.com/alanya_apartme nt.php...
tpw - 22. Jun, 16:18
Hält man das zusammen...
Hält man das zusammen mit der nunmehr von der Landesschachseite...
racingralf - 11. Aug, 09:43
montages wa maandishi...
Rellstabsstelle- Wakati wa mgomo hewa NATO juu ya...
er78kl - 1. Jul, 10:49
Falsifiziert
Dankenswerterweise hat Michael Knapp sich die Arbeit...
Schachblog rank zero - 6. Dez, 09:46

Besuchen Sie auch

Suche

 

Status

Online seit 6769 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jun, 16:18

Credits


Impressum
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren