Montag, 7. Juli 2008

Mister Liverating

Dass die Eloliste schon veraltet ist, wenn sie erscheint, wissen die meisten. So ist Carlsen offiziell zwar die Nummer sechs aber eigentlich schon die Nummer zwei. Und das nicht vor Morosewitsch oder Kramnik, sondern vor Iwantschuk. Falsch, nach dessen Gewinnpartie in Dortmund gegen Kramnik hat er Carlsen um ein paar Zehntelelo überholt...

Ein Norweger sorgt seit kurzem dafür, dass wir ständig Bescheid wissen, wie es in der Weltrangliste auf den Tag aktuell steht. Ich habe ihm ein paar Fragen gemailt, und weil eh fast alle Englisch verstehen, hier einfach das komplette E-Mail-Interview mit Hans Arild Runde:

Schachblogger: Where are you based?

Hans Arild Runde: I'm based in Oslo, Norway.

Schachblogger: What is your profession and age?

Hans Arild Runde: I have turned 36 during the Norwegian championship last week. I have a master´s degree in computer science. Currently I am working as a Senior Software Engineer for Carlsen's current sponsor - FAST, a Microsoft subsidiary.

Schachblogger: When exactly did you start Liverating?

Hans Arild Runde: In its current form, it was started in late april 2008, but I had been publishing these ratings on the chess website chessgames.com since november 2007. I think the first complete 2700+ list was "released" november 17th 2007.

Schachblogger: Has it always been 2700 plus?

Hans Arild Runde: Basically, yes. Earlier I sometimes used to list the highest rated player below 2700 as well, just to show who was closest, but since I started the new site, I haven't done that.

Schachblogger: I assume Magnus is your motivation, or is it being the first to know when he´s number one?

Hans Arild Runde: Actually Carlsen only plays a very small role. It was mostly triggered by wanting to know the real standings between official lists. Typically people would calculate "updated" ratings for some player, and then claim that he was number so and so, making the mistake of comparing that player to the official rating of the other players. And then some kibitzers on chessgames.com encouraged me to make a list where "everyone" was included, and I chose the cut-off to be 2700+.

Schachblogger: When and where have you met Magnus?

Hans Arild Runde: The Norwegian chess scene is not big, and I live in Oslo, where most of the strong players in Norway are situated. Hence, everyone here has met and seen Carlsen on numerous occasions.
Actually, one of my previous employers, Computas, became Carlsen's first sponsor, and during that short period I was the main contact person between Simen Agdestein (representing Carlsen) and my employer. Carlsen gave a simultaneous exhibition at Computas in 2002 (at the age of 11), and I barely managed to draw him. The Open Norwegian Championship was also arranged in our canteen that year, and young Carlsen won the junior group. And in early 2002 my chess club faced Carlsen's current club in a team match, where I got to play Carlsen with me having the black pieces. I lost my game. Maybe due to the connection between Carlsen and my employer, Agdestein included this game in the Norwegian version of “Wonderboy”. It was not present in the English edition, and probably is not in the German one either.
Carlsen's father Henrik and I are about the same strength as chess players, and since the Computas sponsorship, we have stayed in touch more or less, even competing in some of the same competitions. We have only played each other in blitz games, though. When my current employer signed a sponsor deal with Carlsen last year, Henrik and I started having even more regular contact, but being closer to Henrik than Magnus age-wise, I naturally mostly speak with Henrik when we meet. During the last year, though, I have played Magnus twice in simultan exhibition events at work (I blundered to lose a drawn game in our last encounter), and I obviously exchange a few words with him on such occasions. But while Magnus knows very well who I am, I only consider his father to really be a friend of mine, and that's completely fine, I think. :)

Schachblogger: How much work do you put into the list?

Hans Arild Runde: Simply updating it doesn't take very much time, but I spend quite some time making sure that I don't miss any (or too many) events. Then it obviously takes some time when I add new functionality to the web-site, and I have several ideas ready for implementation - but I just don't have the time (I have work and family at a higher priority!). And lately I have spent some time answering mail, as well - interviews like this one don't exactly "help" on those "statistics". ;)

Schachblogger: How many visitors does the site get and how has it been growing?

Hans Arild Runde: It typically varies a lot with the activity of the top players. During top events like Aerosvit recently, I had around 10 000 hits daily, with 5-7000 unique visitors (based on cookies and unique IPs), and then it might drop to a couple of thousand hits per day during quiet periods. When chessbase.com, chessvibes and chessdom started to link to me, it also generated an increase in the traffic, but "the word" has spread in multiple channels, really. Links are posted in chess forums and on play sites all the time, and people also get to the site from search engines.

Schachblogger: How excited were you when during the Foros tournament a win against Onischuk would have brought Magnus to first place (for a day)?

Hans Arild Runde: This might surprise you, but I don't put much emphasis on day-to-day changes like that, even if I produce day-to-day changes. :) I mainly want to know the exact standings at any given point in time, but if someone is 5 points ahead or behind some other player is actually almost insignificant in the rating system, at least to distinguish their relative strength relationship (for a single game, or even a match, previous record between two players, current form and who's playing white/black is typically more important). Hence, being number one would only be important if it stayed like that until an official list, and so my excitement was very controlled and moderate even faced with a possible number one position in the Live Top List for Carlsen. However, I am continously excited that he is currently in the same ballpark as Anand and Kramnik measured in rating. Just being in that area is incredible for a teenager.
The live list has lead to a cooperation with both www.chessdom.com and www.chessvibes.com so far, and that is something I find very nice. Have you seen my column "Measure Up" at chessdom? I hope to be writing more there in the near future.

Sonntag, 6. Juli 2008

Das war Dortmund

Peter Leko hat durch seinen Effizienzsieg - zwei Gewinne (davon immerhin einer gegen den derzeit heißen Iwantschuk) und fünf Remis - für kurze Zeit diejenigen wie mich zum Verstummen gebracht, die forderten, dass er mal nicht zu den Schachtagen eingeladen wird, um ein oder zwei Jahre später motivierter zurückzukommen. Hier sein Chessvibes-Interview.

Jan Gustafsson hat sich trotz der dummen, aber verdienten Weißniederlage gegen Leko bestens verkauft. Zwei schnelle Gewinnpartien, ein paar sichere Remis. Dresden kann kommen! Hier ein Interview auf der Olympiadeseite.

Wassili Iwantschuk stand nach der Klatsche durch Leko bei minus eins, hat sich am Ende aber noch auf plus eins vorgearbeitet, was ihn laut Liverating zwischenzeitlich um einige Zehntelelo auf Rang zwei hinter Anand schiebt.

Schachrijar Mamedscharow spielt eigentlich recht interessantes Schach, aber sehr spektakulär wurde es in Dortmund nicht, sondern ein professionelles plus eins.

Jan Nepomniaschtschi ließ kaum glauben, dass er in der Juliliste nur knapp über 2600 geführt wird. Er blieb wie Leko und Mamedscharow ungeschlagen. Brave Leistung des 17jährigen.

Arkadi Naiditsch setzte die zwei Glanzlichter mit seinen Siegen gegen Kramnik und Van Wely, zeigte dabei auch eine starke Vorbereitung (Chessvibes-Interview) und bestätigte seinen Aufwärtstrend der letzten Monate.

Wladimir Kramnik hat 15 Elopunkte eingeparkt und sich auf Rang sechs der derzeit freilich sehr eng zusammengerückten Liste zurückfallen lassen. Beide Niederlagen gingen ausgerechnet auf das Konto von Russisch, nachdem ihn einige allein dieser vermeintlich unstürmbaren Eröffnung wegen zum WM-Favoriten erklärt hatten.

Loek van Wely war der Prügelknabe. Die Hälfte der zehn entschiedenen Partien ging auf seine Kosten. Ihm gelang schon bei der Russischen Liga im April und kürzlich in Foros wenig, und der Elosturz geht so weit, dass er froh sein darf, kommenden Januar in Wijk aan Zee seinen Platz sicher zu haben.

Carsten Hensel hat weder offizielle Funktion noch kriegt er ein Beraterhonorar, und dass die Schachtage seinen Interessen dienen (Kramnik, Leko, Van Wely, keine Beteiligung am Grand Slam) sei eine "böswillige Unterstellung" hat der Schachblog von Gerd Kolbe, dem Beauftragten der sponsernden Stadt Dortmund für das Traditionsturnier, erfahren.

Freitag, 4. Juli 2008

Spitzenschach auf die Plaza

Im Mai in Sofia spielten die sechs Großmeister in einem schallgeschützten Glaskasten, der in einem Ballsaal aufgebaut war. Dabei kam die Idee auf, nächstes Jahr an einen Ort zu gehen, wo mehr Menschen vorbeikommen. In Bilbao, wo der Glaskasten voriges Jahr schon bei einem Schauturnier verwendet wurde, wird dies im September beim Grand Slam Finale bereits verwirklicht. Auf dem Plaza Nueva (Foto), dem vielleicht schönsten Platz der baskischen Stadt, werden Anand, Carlsen und Co ihre Züge machen. Das wird ein Spektakel!

Macht Gusti den Arkadi?

Dass Jan Gustafsson in Dortmund nicht wegfliegt, war mir nach der Auslosung klar: Viermal Weiß in sieben Runden, seine sichere Spielweise und dass es ihm psychologisch liegt, gegen Elostärkere zu spielen, ließen mich drei bis, wenn er zwischendurch eine gewinnt, dreieinhalb Punkte erwarten. Nun hat er dreieinhalb Punkte bereits zwei Runden vor Schluss und führt vor Peter Leko und Jan Nepomniaschtschi, auf die er beide noch am Samstag und Sonntag trifft. Mit anderen Worten: Wenn Gusti durchhält, kann er den Arkadi machen, will sagen, als Außenseiter Dortmund gewinnen, wie eben Naiditsch 2005 (wobei man fairerweise dazu sagen muss, dass das Feld damals zwei Spieler mehr und auch mehr Klasseleute umfasste).

Der Hamburger profitiert von seinen überlegenen Eröffnungskenntnissen. Naiditsch stand gegen ihn nach zwanzig Zügen platt, Loek van Wely an diesem Freitag sogar schon nach fünfzehn. Dem Niederländer hat Gusti zuletzt in Wijk aan Zee und in Foros noch als Sekundant zur Verfügung gestanden. Die weißen Chancen nach 9.La5!? beurteilten die beiden offenbar unterschiedlich - und Gusti hat zumindest an diesem Tag Recht behalten.

Mittwoch, 2. Juli 2008

Das damenindische Gambit einmal anders

In der vierten Runde in Dortmund traf Wladimir Kramnik mit Weiß auf seinen WM-Gegner von 2004, Peter Leko. Der Ungar spielte einmal mehr Damenindisch, was auch für die WM-Vorbereitung interessant ist, gehört diese Eröffnung doch auch zu Anands Schwarzrepertoire. (Partie-Download)

Kramnik zog dieses Mal nicht sein übliches 5.b3, und man kann das leicht so interpretieren, dass er keinen Einblick in seine Vorbereitung auf Anand gewähren wollte. Stattdessen folgte er der Mode, indem er das Bauernopfer mit 5.Dc2 und 6.d5 brachte. Doch statt dem üblichen 9.0-0 interpretierte er es mit 9.Db3. Leko verzichtete auf den Widerlegungsversuch 9...Sc7!? und gab bald den Bauern für Entwicklung und Raum zurück. Nach 18 Zügen war eine Stellung auf dem Brett, in der beide Seiten gut mit einer Zugwiederholung bedient waren, und nach einer Schaukel von schwarzem Springer und weißer Dame wurde im 23.Zug der Punkt geteilt.

Zum Glück für die Zuschauer blieben die drei Partien an den anderen Brettern länger spannend. Nepomniaschtschi gab Loek van Wely (der seit Monaten seiner Form hinterherläuft – ob er als Sekundant Kramniks geschlaucht ist durch die WM-Vorbereitung?) noch eine mit und fügte sich zu Leko und Gustafsson an die Spitze. Einer der vier Spieler einen halben Punkt dahinter mit fünfzig Prozent ist Kramnik. Am Freitag geht es in Dortmund weiter.

Dienstag, 1. Juli 2008

Naiditsch knackt den Russen

Drei Jahre ist es her, seit Wladimir Kramnik zuletzt mit Russisch verloren hat (und damals, 2005 in Sofia, war er gerade völlig von der Rolle). Einige der Experten, die Georgios Souleidis und ich für unseren gerade gelaunchten WM-Blog befragt haben, halten ihn im WM-Kampf gegen Anand alleine deshalb für den Favoriten, weil mit 1.e4 kein Durchkommen gegen Russisch in Sicht sei. Nun hat Arkadi Naiditsch den Weg gewiesen und Kramniks Lieblingsverteidigung mit einer fantastischen Vorbereitung in der dritten Runde der Dortmunder Schachtage zerlegt.

Statt der Hauptvariante der letzten Jahre 8.c4 zog der Dortmunder 8.Te1 und erst auf 8...Lg4 9.c4. Auf 10...Sd4 11.cxd5 wollte sich Kramnik nicht einlassen. Doch in der Variante, auf die er sich verlassen hat, befindet sich ein von Naiditsch aufgedecktes Loch (möglicherweise sollte Schwarz 12...c6 spielen, z.B. 13.cxd5 Sxd5 14.Dg4 Sf6 und nun nicht 15.Dxg7? Sf3+ sondern 15.Dh3 mit Kompensation aber wohl nicht mehr). 16.Lf4 lässt Schwarz keine Wahl, da 16...0-0? an 17.Sxe7+ Dxe7 18.Ld6 scheitert.

Der Schlüsselzug ist 19.Dd2!! mit der Pointe 19...Dxe5 20.Db4+ Ke8 21.Dxb5+ Kd8 (21...Kf8? 22.Dc5+ nebst Springerabzug) 22.Td1 und entscheidendem Angriff. Kramnik versuchte es anders, doch nach 22.De3 ist guter Rat teuer. Er gab die Dame für Turm und Springer, doch es gab keinen Weg, eine Festung aufzubauen. Eine starke Vorstellung von Naiditsch und ein interessanter Wink für Anand.

Montag, 30. Juni 2008

Kramniks schnörkelloser Start

Wladimir Kramnik hat mit dem Training für die WM längst begonnen. Seit Wijk aan Zee im Januar, wo er, auch wegen einer Erkältung, am Ende auf fünfzig Prozent sackte, hat er keine lange Partie mehr absolviert. Sein überzeugender Schnellschachsieg gegen David Navara vor einem Monat in Prag deutet darauf, dass er wieder in Form ist. Eine Einladung, im Grand-Slam-Finale am 2.-13.September in Bilbao durch die Absage eines in Mexiko City geplanten Turniers frei gewordenen Platz einzunehmen, hat er ausgeschlagen. Anand will er lieber erst ab dem 14.Oktober begegnen. Darauf ist bereits alles abgestimmt.

Das seit Samstag laufende Sparkassen-Chess-Meeting, besser bekannt als Dortmunder Schachtage, ist Kramniks letztes ernstes Turnier vor dem WM-Kampf. Die Auslosung meint es nicht so gut mit ihm: In vier der sieben Partien dieses bis Sonntag, den 6.Juli dauernden Wettbewerbs hat er Schwarz. In der ersten gegen Dortmund-Debütant Jan Gustafsson. Den überraschte Kramnik mit Grünfeldindisch. Was gleich drei Botschaften an Anand beinhaltet:

1. Schau mal, womit du dich auch noch beschäftigen musst, wenn du 1.d4 eröffnen willst.
2. Wenn ich aber doch Slawisch spiele, zeige ich nicht, wie ich mich derzeit aufbauen würde.
3. Und wenn du selbst als Schwarzer Grünfeld planst, darfst du damit rechnen, dass ich mich damit befasst habe.

Gustafsson konnte sich nicht zu einem Widerlegungsversuch durchringen und wählte eine Variante, in der Weiß nichts riskiert, aber auch nur zu Vorteil kommen kann, wenn Schwarz mehr als Remis will. Damit war auch Kramnik zufrieden. Zur Versöhnung der Zuschauer haben beide schnörkellos abgewickelt, bis das Resultat offensichtlich war.

In der zweiten Runde traf er auf seinen Sekundanten Loek van Wely, gegen dessen Slawisch er der kritischen Moskauer Variante (4.Sc3 e6 5.Lg5 h6) weiträumig auswich und sich mit 4.e3 und 5.b3 aufbaute. Van Wely reagierte uninspiriert. Statt 6...b6 wäre mir aus weißer Sicht 6...Se4 nebst 7...f5 und 8...Ld6 unangenehm. Der Niederländer stellte sich auf e3-e4 ein, stand aber gegen 10.Se5 falsch. Nach 13...Lb4? stand der weiße Vorteil bereits außer Frage. Kramnik setzte geradlinig mit einem Bauernopfer fort. 22...Lb6? beschleunigte den schwarzen Untergang. Auf das zähere 22...f5 folgt aber in Ruhe 23.Dg6 Te7 24.Tad1 Lb6 25.Tfe1 mit der Drohung, auf d7 einzudringen (25...c5 26.Td7! bzw. 25...Lc8 26.Td6).

Der Turnierbeginn ist Kramnik schon mal gelungen. Um nicht Elo zu verlieren, muss er freilich auch mehr als vier Punkte schaffen. Mit 5,5 aus 7 kann er sowohl Anand einholen als auch die 2800 wieder schaffen. Es passt nicht zu dem Pragmatiker, sich von vornherein so ein ehrgeiziges Ziel zu stecken. Aber vielleicht läuft es ja. 2006 holte Kramnik in Dortmund plus zwei, voriges Jahr plus drei, da wären plus vier jetzt einfach mal dran.

Donnerstag, 26. Juni 2008

Deutsch-Russische Freundschaft

Das Mainzer Chess Classic hat gut daran getan, seinen Termin um zwei Wochen auf Ende Juli, Anfang August vorzuverlegen. Offiziell war nur von Rücksicht auf die Olympischen Spiele die Rede, deren Fernsehfans man nicht verlieren will, aber in Wahrheit wäre Mitte August auch fatal, weil dann die Fußballbundesligasaison beginnt, die den ganzen nichtolympischen Rest der Sportberichterstattungsplätze aufsaugen wird.

Dass sich die Dortmunder Schachtage, die am Samstag beginnen, mit dem EM-Finale am Sonntag überschneiden, ist dagegen kein Nachteil. Die FAZ hat mir in der Samstagsausgabe Platz für einen Vorbericht zugesagt, und auch die Schach- und Fußballfans können es kombinieren. Ab 15 Uhr gepflegt im Schauspielhaus Schach schauen und dann um 20.45 draußen, vermutlich wenige Meter entfernt auf Großleinwand (leider kein Hinweis auf der Schachtage-Website) das Endspiel. Ich vermute mal, dass der seitens der Stadt immer noch für die Schachtage beauftragte Gerd Kolbe, ehemals Stadionsprecher und Klubhistoriker der Borussia und vor zwei Jahren Verantwortlicher für die Fußball-WM in Dortmund, an der örtlichen EM-Fanmeile organisatorisch beteiligt ist. Als Anhaltspunkt, falls es Deutschland-Russland wird, empfiehlt sich ein augenzwinkender Seitenblick, wie es am Samstag in den Paarungen Gustafsson-Kramnik und Naiditsch-Nepomniaschtschi ausgeht (Spielplan). Und anschließend können sich die von den Spaniern besiegten Nationen verbrüdern.

Mittwoch, 25. Juni 2008

Happy Birthday, Vladimir!

33 is an excellent age for a top chess player. Make the most of it during the next twelve months! And take inspiration from your younger compatriots on the football pitch: reinvent your attacking game!

It has been quite a good year for you. Not as good as the year before when you overcame your athritis and Topalov in the notorious Elista match to become our unified world champion. But still a good one with excellent victories in Dortmund and Moscow and a much underestimated second place in Mexico where you were just less lucky than the proud winner Anand, whom you will face later this year.

Work, fight and be ready to take risks to be number one and live up to the promise of your talent, Vladimir! Show us your best in Dortmund, Bonn and Dresden and help in this way to raise the popularity of chess in Germany!

Yours truly,
Schachblogger

Grand Slam greift fehl

Wie ich hier vor einiger Zeit schrieb, wäre es eine schöne Geste, den freien Platz im Grand-Slam-Finale am 2.-13. September in Bilbao an den Sieger von Dortmund zu vergeben. Zumal wenn man sich ernsthaft immer noch bemüht, das deutsche Traditionsturnier in Zukunft für die Serie zu gewinnen. Doch heute haben die baskischen Veranstalter bereits bekannt gemacht, wen sie neben den Siegern Aronjan (Wijk aan Zee), Anand (Morelia/Linares), Iwantschuk (Sofia) und Zweitplatzierten Carlsen (Wijk aan Zee, Morelia/Linares) und Topalow (Sofia) einladen. Nämlich Radschabow. Nicht nur zu früh sondern auch der falsche Name. Radschabow hatte nämlich heuer schon jede Menge Chancen (Wijk aan Zee, Morelia/Linares, Sofia), gerade auch gegen die anderen Grand Slam-Finalisten und kam eben deshalb überspielt nach Sofia. Da hätte es einige interessante Alternativen gegeben - und nicht zuletzt den Sieger von Dortmund, den wir am 6.Juli kennen werden.
PS: Zuerst war Wladimir Kramnik gefragt worden, ob er den freien Platz einnehmen möchte. Nach seiner Absages, so höre ich, erwarteten die Veranstalter, da Iwantschuk ja schon als Finalteilnehmer fest steht, keinen interessanten Sieger von Dortmund. Mamedscharow haben sie da wohl vergessen, würde ich sagen. Überlegt wurden dann noch Morosewitsch und Kamsky, aber verworfen. Radschabow drängte sich auf, weil er in allen drei Grand Slam-Turnieren Platz drei teilte.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

close to the resorts...
close to the resorts are http://www.turkish-propert y-world.com/alanya_apartme nt.php...
tpw - 22. Jun, 16:18
Hält man das zusammen...
Hält man das zusammen mit der nunmehr von der Landesschachseite...
racingralf - 11. Aug, 09:43
montages wa maandishi...
Rellstabsstelle- Wakati wa mgomo hewa NATO juu ya...
er78kl - 1. Jul, 10:49
Falsifiziert
Dankenswerterweise hat Michael Knapp sich die Arbeit...
Schachblog rank zero - 6. Dez, 09:46

Besuchen Sie auch

Suche

 

Status

Online seit 6996 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jun, 16:18

Credits


Impressum
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren